Lerne dein System kennen

Entgegen der klassischen Sichtweise entsteht das menschliche Bewusstsein nicht erst durch den Körper sondern der Mensch ist freifließendes Bewusstsein welches den Körper, die Gefühle und Gedanken hat.

Wir sind weit mehr als unser Körper und Gedanken und doch werden wir massgeblich von unserem Nervensystem bestimmt.

Unser Gehirn steuert nicht einfach das Nervensystem, sondern das Nervensystem gibt auch unserm Gehirn entscheidende Handlungsanweisungen.

Körper und Gehirn beeinflussen sich in einem Regelkreislauf also gegenseitig.

Das Nervensystem ist ein Wahrnehmungs- und Verhaltensfilter für unser Bewusstsein.

Erst ein bewusster Umgang mit unseren Nervensystem, Gehirn und Körper bringt uns die Freiheit die zwischen Reiz und Reaktion liegt.

_______________________


Eine neue Sicht auf das autonome Nervensystem

EIN ORGAN, ZWEI GEGENSPIELER:

SYMPATHIKUS UND PARASYMPATHIKUS

In über vierzigjähriger Forschungsarbeit erkannte Steven Porges, dass der Vagusnerv nicht ein einzelner Nerv ist, sondern tatsächlich aus zwei separaten Ästen besteht, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen.

DER SYMPATHIKUS

Starker Motor, der uns auf Touren bringt.

Das sympathische Nervensystem bereitet den Körper auf körperliche und geistige Leistungen vor. Es sorgt dafür, dass unser Herz schneller schlägt, sich die Atemwege erweitern und die Verdauungstätigkeit vermindert wird.

Alle Energie soll darauf verwendet werden, aktiv zu sein. Die Verdauung wird deshalb gehemmt und “vertagt” auf eine Zeit, in der wir uns wieder ausruhen können.

Ob Beruf, Sport oder unerwartete Stress-Situation: Immer dann, wenn wir unsere Höchstleistung abrufen müssen, steht uns der Sympathikus zuverlässig zur Seite.

_______________________

DER PARASYMPATHIKUS

In der Ruhe liegt seine Kraft.

Der Parasympathikus steuert die Körperfunktionen wie Herzschlag, Atmung und Verdauung während einer Entspannungsphase. Er dient der Regeneration, dem Aufbau von Kraftreserven, kurbelt Stoffwechselvorgänge und die Verdauung an und sorgt dafür, dass wir uns gut erholen können.

Der Parasympathikus wird dann aktiv, wenn wir es uns in der Passivität gemütlich machen, also uns auf der Couch von der Lieblingsserie berieseln lassen, ein gutes Buch lesen – oder schlafen.

_______________________

Neurozeption

bezeichnet die Fähigkeit des Autonomen Nervensystem (ANS) – automatisch und ohne dass wir dies bewusst wahrnehmen – die Umgebung ständig darauf zu überprüfen, ob sie sich sicher, bedrohlich oder gar lebensgefährlich darstellt.

Dazu verwendet es Signale, die sowohl über unsere Sinnesorgane aus der Umgebung als auch aus den inneren Organen an das ANS übermittelt werden.

Je nachdem, zu welcher Einschätzung das ANS kommt, aktiviert es einen von drei grundsätzlichen, physiologischen Zuständen:

Bewertet das ANS die Umgebung als sicher, wird das Social-Engagement-System (SES) aktiviert, das u.a. soziale Interaktion ermöglicht.

Hierbei wird der ventrale Vagus aktiv.

Wird die Umgebung als bedrohlich eingeschätzt, aktiviert das ANS den Kampf- oder Fluchtmodus. Dies ist eine Aufgabe für den Sympathikus.

Erscheint eine Situation als lebensgefährlich und Kampf oder Flucht als nicht möglich, bewirkt das ANS über den dorsalen Vagus eine Erstarrung.

_______________________

Entwicklung des Nervensystems

Entwicklungsgeschichtlich sind die zwei Äste des Vagusnevs zu unterschiedlichen Zeiten entstanden. Der dorsale Teil ist weitaus älter als der ventrale.

In Gefahrensituationen läuft die Reaktion kaskadenförmig ab. Wenn ein „jüngeres“ Verhalten nicht greift oder gelernte Erfahrungen dagegensprechen, wird auf das „nächstältere“ Verhaltensmuster umgeschaltet.

Konkret heißt das, dass ein Mensch, der sich bedroht fühlt, zuerst versucht durch soziale Interaktion die Gefahr zu bannen. Gelingt dies nicht oder erscheint der Versuch von vornherein aussichtslos, schaltet das System um auf „Kampf oder Flucht“. Ist auch dies nicht möglich, wird in den dritten Modus, die Erstarrung, gewechselt.

Hier eine wichtige Info vorab: Traumata führen zu falschen Einschätzungen.

Dabei kann es vorkommen, dass das ANS zu einer falschen Einschätzung, in den meisten Fällen zu einer falsch-negativen Einschätzung, der Umgebung kommt: Selbst wenn objektiv kein Grund zur Angst besteht, kann der Körper völlig anders reagieren und wir beginnen plötzlich zu zittern oder unser Herz fängt an, heftig zu pochen.

Dies ist häufig der Fall, wenn Menschen in der Vergangenheit traumatische Erfahrungen gemacht haben. Das Nervensystem ist in diesen Fällen quasi zu empfindlich eingestellt. Dies ist vergleichbar mit einem Feuermelder, der bereits dann Alarm gibt, wenn nur die Sonne zum Fenster hereinscheint.

Mittels der Neurozeption beeinflusst unser Autonomes Nervensystem also maßgeblich unser Verhalten.

_______________________

Krisensituationen

Droht unserem Körper Gefahr, aktiviert sich das autonome Nervensystem. Herz-, und Atemfrequenz werden erhöht, Pupillen weiten sich, und die Muskeln spannen sich an.

Unser Körper ist bereit, mit der Gefahrensituation umzugehen. Diese Form der körperlichen Aktivierung ist jedoch nicht für den Dauereinsatz angelegt.

Können die körpereigenen Botenstoffe wie zum Beispiel Adrenalin während einer Ruhephase nicht vollständig abgebaut werden, kommt es langfristig zu körperlichen Überlastungssymptomen.

Diese können sich etwa durch Schlafstörungen, Kopf-, und Nackenschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden äußern.

Eine weitere Folge von erhöhtem körperlichen Aktivierungspotenzial ist die sozialeDistanzierung. Im Alarmzustand gehen wir auf Fokus und soziale Distanz.

Erst im Ruhezustand ist unser Körper wieder in der Lage, mit Offenheit nahe Bindungen einzugehen.

Sind wir in krisenhaften Veränderungsprozessen, gilt daher unsere Wachsamkeit der körperlichen Reaktion und der Stresssymptomatik.

Und wir fokussieren uns auf die Nähe oder Distanz, mit der wir anderen begegnen. Unseren Körper können wir hauptsächlich mittels unserer Atmung, unserer Neurozeption und unserer Ernährung durch Veränderungen führen.

_______________________

10 Fakten über den Heilungsnerv

1. Im Schläfenlappen verarbeitet die Amygdala Sinneswahrnehmungen und gibt ihnen eine emotionale Note. Deuten die Eindrücke auf eine Gefahr hin, veranlasst sie über den Hypothalamus die Ausschüttung von Stresshormonen. Es entstehen Angstgefühle.

2. Im präfrontalen Kortex wird der von der Amygdala empfangene Impuls noch einmal analysiert, bewertet und, wenn nötig, korrigiert. So werden Überreaktionen verhindert und Angstattacken gedämpft.

3. Der Einfluss des präfrontalen Kortex auf die Amygdala kann durch Meditation verstärkt werden. Der Mensch reagiert so gelassener auf äußere Eindrücke. Er wird weniger anfällig für Stress und übertriebene Angstreaktionen.

4. Gefühle und Stimmungen können auf den gesamten Organismus wirken. Denn das Gehirn ist über weitverzweigte Nervenbahnen mit dem Körper verbunden. Als wichtiges Bindeglied zwischen Geist und Körper gilt der Vagusnerv.

5. Der Vagus ist Bestandteil des als Ruhenerv bezeichneten Parasympathikus, der für Beruhigung, Entspannung und Regeneration zuständig ist.

6. Dessen Gegenspieler ist der Sympathikus, der den Organismus in Spannung versetzt, Puls und Atmung beschleunigt und für einen Adrenalinschub sorgt.

7. So bewirkt der Vagus etwa die Verlangsamung der Herzfrequenz und kümmert sich um die Peristaltik, also die Weiterleitung der Nahrung im Verdauungssystem. Er veranlasst die Ausschüttung von Verdauungsenzymen und verengt die Bronchien.

8. Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass der Vagusnerv durch Meditieren willentlich beeinflusst werden kann.

9. Der Vagus gehört zu einem gigantischen Kommunikationssystem aus vielen Milliarden Neuronen – Nervenzellen mit einer Vielzahl tentakelartiger Fortsätze.

10. Jedes einzelne Neuron ist über rund tausend Synapsen mit anderen Nervenzellen verknüpft. Die Länge aller Nervenfasern des Menschen entspricht der Entfernung von der Erde zum Mond und zurück. Nervenfasern verbinden die Seele mit dem Leib.

Nach oben scrollen